TIBBER INFRAROTHEIZUNG – STEUERN
Anleitung: Infrarotheizung per Tibber steuern
Schon jetzt und in Zukunft erst recht gilt: Ist mehr Strom im Netz als nachgefragt wird, sinken die Preise. Mach Dir diesen Umstand mit dem dynamischen Stromtarif von Tibber zu nutze und heize genau dann Deine Räume, wenn der Strom am günstigsten ist. Details zu Tibber (Link).
Wir zeigen Dir in dieser Anleitung wie das zusammen mit Tibber geht und führen Dich Schritt-für-Schritt zur intelligenten Heizungssteuerung mit hohem Sparpotential!

Der Grundaufbau einer intelligenten Infrarot-Heizungssteuerung mit Tibber besteht aus 4 Bestandteilen: Der Tibber App, dem Zwischenstecker „Mill WiFi Socket“, dem Inveo Funk-Empfänger namens VARIODOCK®.
1.) Voraussetzung: Passender Stromzähler
Von Tibber gibt es aktuell zwei dynamische Stromtarife: „Monatlich dynamisch“ und „Stündlich dynamisch“. Für die hier beschriebene, intelligente Heizungssteuerung eignet sich nur der Tarif „Stündlich dynamisch“. Dieser setzt voraus, das Tibber weiß, wann Du wieviel Strom verbraucht hast. Nur so ist eine Abrechnung zu stündlich wechselnden Strompreisen möglich. Die technischen Voraussetzungen dafür schaffst Du entweder mit einem derzeit noch schlecht verfügbaren Smart Meter (digitaler Stromzähler mit Internetanschluss/Gateway) oder einem digitalem Zähler kombiniert mit dem Tibber Pulse IR. Hast Du noch einen analogen Ferraris-Zähler, so musst Du mindestens auf einen digitalen Zähler mit Infrarot-Datenschnittstelle aktualisieren. Dazu sprichst Du Deinen Netzbetreiber an und bittest um Austausch Deines Zählers. Im Regelfall wird dieser Deinem Wunsch nachkommen, da es in Deutschland politischer Wille der Regierung ist, die alten Zähler gegen neue zu tauschen.
2.) Installation: Tibber Pulse IR
Was erstmal sehr ungewöhnlich klingt, wird vermutlich schon bald zur Normalität gehören, denn der Anteil erneuerbarer Energien im deutschen Strommix steigt beständig an – das will auch die Bundesregierung. Das politisch festgelegte Ziel der Koalition sind 80% Strom aus regenerativen Quellen bis 2030. Daraus resultiert die Notwendigkeit, die Stromabnehmer in Ihren Verbrauchsgewohnheiten ein Stück weit anzupassen.





3.) Installation: Mill WiFi Socket (App: Mill Norway)



4.) Konfiguration: Tibber App mit Installation Power-up: Mill

Wenn Du alle vorherigen Schritte abgearbeitet hast, befindet sich der Zwischenstecker „Mill Wifi Socket“ in Deinem WLAN und wurde in der App „Mill Norway“ angelernt. Prima!
Jetzt müssen wir in der Tibber App das Power-Up „Mill“ installieren. Dies erlaubt der Tibber App den Zugriff auf den Zwischenstecker.
Falls Du irgendwann die Raum- oder Gerätenamen ändern möchtest, dann muss Du dies in der Mill-App vornehmen. Ansonsten must Du Dich um die Mill- App nicht mehr weiter kümmern. Es reicht den Zwischenstecker dort einmalig zu hinterlegen. Bitte bewahre die Zugangsdaten gut auf und aktualisiere die App – wie alle anderen auch – regelmäßig.




5.) Installation: Inveo Konnektor



Ratgeber mit vielen Tipps & Tricks
In zahlreichen Beiträgen erfährst du viel Nützliches und Hilfreiches zum Thema Infrarotwärme.
Du hast offene Fragen?
Dann schau gerne in unseren FAQ nach. Dort findest Du vermutlich die passende Antwort. Und falls nicht – nimm gerne Kontakt zu uns auf.